Diese Website verwendet Cookies, um beispielsweise die Nutzung der Website zu verfolgen und gezielt personalisierte Inhalte für die Website-Nutzer zu generieren. Auf diese Weise kann der Dienst noch benutzerfreundlicher weiterentwickelt werden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall kann die Funktionalität des Webdienstes beeinträchtigt werden, und einige Funktionen des Dienstes funktionieren möglicherweise überhaupt nicht. Der Webbrowser des Nutzers akzeptiert Cookies zwar standardmäßig, der Nutzer kann die Verwendung von Cookies jedoch auch in den Einstellungen seines Browsers deaktivieren. Weitere Informationen zu browserspezifischen Anweisungen finden Sie in den Anweisungen Ihres Browser-Herstellers.
Die Website verwendet Google Analytics zur Erstellung von Nutzerberichten. Anonyme Besucherstatistiken basieren auf rein technischen Informationen Ihres Browsers und Ihrer Internetverbindung und geben keine Auskunft über den Besucher als Person. Die demografische und thematische Berichterstattung erfasst neben den technischen Statistiken auch persönliche Zielgruppeninformationen wie Alter und Geschlecht sowie thematische Informationen zu Interessen.
Anhand von Berichten können Sie sehen, wie viele Ihrer Website-Benutzer die Website während eines bestimmten Zeitraums besuchen und wie sich ihr Verhalten beispielsweise nach Geschlecht unterscheidet. Die Informationen zu den Berichten werden durch ein DoubleClick-Cookie eines Drittanbieters bereitgestellt. Wenn ein Cookie nicht einem Nutzer zugeordnet ist, können die Zielgruppeninformationen und -themen nicht aus der Statistik abgeleitet werden. Die Website verwendet die gesammelten Informationen zur Zielgruppen- und Themenberichterstattung, um Themen so zu gestalten, dass wir die Leser mit interessanten Artikeln versorgen können. Google Analytics kann über die Browser-Erweiterung deaktiviert werden.
Ein Cookie ist eine Datei, die auf einem Computer gespeichert wird, wenn ein Benutzer eine Website besucht. Die Datei enthält eine kleine Menge an Informationen darüber, was der Benutzer während seines Besuchs auf der Website tut. Der Server sendet die Aktivitäten des Benutzers auf der Website an den eigenen Browser des Benutzers. Wenn ein Benutzer die Website erneut besucht, können die Informationen direkt von Ihrem Computer statt vom Server abgerufen werden.
Cookies verursachen keine Schäden auf Ihrem Computer, in Ihren Dateien oder bei der Nutzung des Internets. Cookies sind gewöhnliche Textdateien, die keine Viren enthalten können. Die Dateien sind außerdem klein, so dass der Speicher Ihres Computers nicht überfüllt wird, auch wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zulassen. Cookies erlauben es auch nicht, die Daten des Nutzers auf seiner Festplatte zu überprüfen.
Sie können Cookies frei verwalten und/oder löschen. Eine Anleitung finden Sie unter aboutcookies.org. Sie können alle Cookies auf Ihrem Computer löschen, und die meisten Browser können sie alle deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie Cookies deaktivieren, bestimmte Einstellungen jedes Mal zurücksetzen müssen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Es kann auch sein, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage, auf einige der Dienste und Funktionen auf der Website zuzugreifen.